MainRadweg


Seit Sommer 2006 ist der MainRadweg auf seiner Gesamtlänge von der Rheinmündung bis zu den Quellen einheitlich in beide Richtungen gut beschildert. Der MainRadweg verläuft auf seiner gesamten Länge im interessanten, variationsreichen Talraum des Mains. Dabei wechseln sich die charakteristischen Landschaften der breiten Untermainebene mit den schmalen Talabschnitten entlang des Spessarts und des Odenwaldes ab. Entlang der fruchtbaren fränkischen Platte zwischen Karlstadt und Volkach und der ausladenden Mainaue von Schweinfurt bis Haßfurt führt der Weg zwischen den Haßbergen und dem Steigerwald nach Bamberg. Ab Bamberg ist auf flussbegleitenden Radwegen, Feld- und Waldwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen mit geringen bis mittleren Steigungen ein familienfreundliches Radeln durch das schöne Obermaintal, durch den „Gottesgarten am Obermain“ in herrlicher Kulturlandschaft (Kloster Banz, Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und Hohenzollernresidenz Plassenburg) ins Kulmbacher Land mit seinem Mainzusammenfluss bei Schloss Steinenhausen ein vielseitiges Erlebnis. In Kulmbach teilt sich der Radweg. Die Route am Roten Main entlang führt fast steigungslos nach Bayreuth. Die Strecke am Weißen Main verläuft über Wirsberg und Bad Berneck i.Fichtelgebirge bis Bischofsgrün durch eine landschaftlich sehr reizvolle Tal- und Mittelgebirgsregion mit einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Der Radwanderweg ist in seiner Streckenführung sehr familienfreundlich und verläuft überwiegend abseits der verkehrsreichen Straßen auf ebenen, überwiegend asphaltierten Wegen.
Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges
"Bett+Bike" Übernachten entlang des Radweges

Karten, Hinweise, Links
- Landratsamt Bayreuth
- Bielefelder Verlag
- Esterbauer Verlag
- Teilroute des Radfernwegenetzes Deutschland, D-Route 5 Saar - Mosel - Main, D-Route 9 Weser - Romantische Straße, D-Route 11 Ostsee - Oberbayern und Teilroute der EuroVelo-Route 4 Ärmelkanal - Schwarzes Meer: Roscoff - Odessa
- Zwischen Obernburg a.Main/Elsenfeld und Miltenberg wird er auf der östlichen Seite des Mains vom 3 Länder-Radweg mitbenutzt
- In Wipfeld Fähre über den Main, Fährzeiten: Mo.-Sa.: 06:00 - 20:00 Uhr So.: 08:00 - 20:00 Uhr
- Informationen über die Schifffahrt auf dem Main ab Würzburg
- Informationen über die Schifffahrt auf dem Main ab Volkach
- Museen am Mainlimes
- Zusätzliche Informationen zum Radweg finden Sie unter www.mainradweg.com
- Umweltstationen: LBV-Umweltstation NATURERLEBNISGARTEN Kleinostheim, Umweltstation der Stadt Würzburg, Ökohaus Würzburg, Wildpark Sommerhausen, Natur- und Umweltgarten Reichelshof in Sennfeld, Jugend-Umweltstation KjG-Haus in Schonungen, Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof in Bayreuth, LBV-Umweltgarten Fuchsenwiese in Bamberg
- Geotope: Muschelkalkprofil Kalbenstein, Juraprofil Staffelberg, Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt, Seltenbachschlucht bei Klingenberg am Main
- Amtliche Topographische Karten M 1:100.000
- Umgebungskarten M 1:50.000
- Amtliche Topographische Karten M 1:25.000
Statistik
-
Dauer29:32 Std.
-
Distanz443 km
-
Gesamtsteigung1864 m
-
Gesamtgefälle2095 m
-
Höchster Punkt348 m
-
Tiefster Punkt105 m
Downloads
-
DruckenVersenden
Beschilderung
Eine Route des Bayernnetz für Radler wird immer durchgehend mit zwei Logos beschildert.

