Bamberg-Bad Königshofen



Die Strecke verbindet die 1000-jährige Geschichte der Weltkulturerbestadt Bamberg mit dem Kurort Bad Königshofen i.Grabfeld. Der Weg führt durch die einzigartige Mittelgebirgslandschaft der Haßberge, durchquert den Deutschen Burgenwinkel und endet in Bad Königshofen, wo er zusammen trifft mit den beiden Bayernnetz-Radwegen Meiningen-Haßfurt und Radwanderweg Fränkische Saale (bei der Tucherbleiche).
Die Strecke hat fast keine Steigungen und ist mit geschichtsträchtigen Orten und vielen Naturerlebnissen für Familien gut geeignet. Sie verläuft überwiegend auf straßenbegleitenden Radwegen. Von Ebern bis Fischbach und von Pfaffendorf bis Maroldsweisach nutzt der Fernweg die ehemalige Bahntrasse. Da viele Ortschaften durchquert werden, ist die Strecke auch ideal für Tourenfahrer geeignet.In Bad Königshofen i.Grabfeld trifft der Radweg auf die Bayernnetzwege Radwanderweg Fränkische Saale und Meiningen-Haßfurt, in Bamberg trifft er auf den Main-Radweg und wird durch diesen mit dem Regnitz Radweg sowie dem Hochweg Fränkische Schweiz verbunden.
Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges
"
"Bett+Bike" Übernachten entlang des Radweges

Karten, Hinweise, Links
- Naturpark Steigerwald: 1.280 km2 großer Naturpark in den fränkischen Regierungsbezirken Zabelstein: Mit 490 m bekanntester Berg des Steigerwalds, Aussichtsturm, Burgruine
- Amtliche Topographische Karten M 1:100.000
- Umgebungskarten M 1:50.000
- Amtliche Topographische Karten M 1:25.000
Statistik
-
Dauer4:24 Std.
-
Distanz66 km
-
Gesamtsteigung440 m
-
Gesamtgefälle474 m
-
Höchster Punkt383 m
-
Tiefster Punkt235 m
Downloads
-
DruckenVersenden
Beschilderung
Eine Route des Bayernnetz für Radler wird immer durchgehend mit zwei Logos beschildert.

