Altmühltal Radweg



Der Altmühltal-Radweg folgt dem Flusse Altmühl von der Quelle bis zur Mündung in die Donau bei Kelheim. Ab Beilngries bis Kelheim trägt er auch den Namen „Tour de Baroque“. Seinen Ausgangspunkt nimmt er in Rothenburg ob der Tauber. Am Hornauer Weiher erreicht er die Altmühl, die hier ihren Ursprung hat, und folgt ihr bis Colmberg. Von Colmberg verläuft er durch das weite und ebene Tal der Altmühl über Leutershausen, Herrieden, Ornbau zum Altmühlsee mit seiner Vogelinsel (Naturschutzgebiet – kann besichtigt werden). Am Ostufer des Altmühlsees entlang erreicht der Weg die Stadt Gunzenhausen. Von Gunzenhausen geht es nach Treuchtlingen mit seinem Thermalbad und weiter über Pappenheim, Solnhofen und Dollnstein in die alte Bischofsstadt Eichstätt – dem romantischsten Abschnitt des Tals mit seinen Jura-Felsformationen – und weiter nach Beilngries. Von Dollnstein bis Beilngries durchfährt er das eiszeitliche Urstromtal der Donau mit interessanten Jura-Formationen. Dann im landschaftlich reizvollen Altmühltal bis zum Schnittpunkt mit dem Donauradweg in Kelheim. Er berührt zahlreiche Mühlen und Hammerwerke am Fluss, Burgruinen, Schlösser und Römerkastelle. Der Weg ist leicht zu befahren. Er führt abseits von Straßen ohne Steigung auf Asphalt- und Schotterwegen, landwirtschaftlichen Wegen, Forstwegen und Pfaden, teilweise wassergebunden.
Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges
"Bett+Bike" Übernachten entlang des Radweges

Karten, Hinweise, Links
- Bielefelder Verlag
- Esterbauer Verlag
- Teilroute des Radfernwegenetzes Deutschland, D-Route 11 Ostsee - Oberbayern
- Von Rothenburg ob der Tauber bis zum Altmühlsee ist der Radweg noch mit "Altmühlweg" beschildert
- Steinerne Rinne in Wolfsbronn bei Meinheim - ein Naturdenkmal von europäischem Rang
- Graben: Fossa Carolina (Karlsgraben), erster Versuch eines Kanalbaues zwischen den Flusssystemen von Donau und Main durch Kaiser Karl dem Großen um 800, Villa rustica, Grundmauern eines Römischen Gutshofes
- Solnhofen: Zwöf Apostel (Felsformation am nördlichen Talrand der Altmühl - südlich von Solnhofen)
- Beilngries: Vor dem Ort Erholungspark "Kratzmühle"
- Verbindungsradwege von Dollnstein (durch das Wellheimer Trockental) nach Rennertshofen (25 km) und von Pfünz nach Ingolstadt (25 km) zum Donauradweg
- Zwischen Herrieden und Leutershausen verläuft ein Teil des fränkischen Karpfenradwegs
- Informationen über die Schifffahrt auf dem Main-Donau-Kanal ab Kelheim bis Berching unter www.altmuehltal.de und www.renate.de
- Informationen über die Schifffahrt auf dem Altmühlsee finden Sie hier.
- Saison-Radlbus (Regensburg-Kelheim-Riedenburg)
- Umweltstationen: Altmühlsee in Muhr a.See, Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal in Treuchtlingen, Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal in Eichstätt, Pappenheim
- Geotope: Burgstein bei Donnstein, Malmschichten am Arzberg, Zwölf-Apostel-Felsen, Fossilfundstelle Solnhofener Plattenkalke
- Amtliche Topographische Karten M 1:100.000
- Umgebungskarten M 1:50.000
- Amtliche Topographische Karten M 1:25.000
Statistik
-
Dauer16:12 Std.
-
Distanz243 km
-
Gesamtsteigung1016 m
-
Gesamtgefälle1095 m
-
Höchster Punkt499 m
-
Tiefster Punkt342 m
Downloads
-
DruckenVersenden
Beschilderung
Eine Route des Bayernnetz für Radler wird immer durchgehend mit zwei Logos beschildert.

